Sehr geehrte Freunde der Natur Osttirols, liebe NAGO-Sympatisanten!

Das Jahr 2020 war für viele Menschen ein herausforderndes Jahr, viele Entbehrungen und Einschränkungen mussten zähneknirschend hingenommen werden. Auch bei der NAGO konnte der reguläre Veranstaltungsbetrieb leider nicht wie geplant stattfinden - lediglich eine einzige Vogelexkursion konnte im Herbst durchgeführt werden. Dennoch lassen wir uns nicht unterkriegen und blicken hoffnungsvoll in Richtung 2021, wo wir zumindest versuchen werden, beginnend mit dem Frühling wieder Exkursionen und vielleicht auch den einen oder anderen Vortrag durchzuführen. Ideen dazu sind bereits vorhanden und die Veranstaltungen werden wie immer rechtzeitig auf unserer Homepage, aber auch über unseren Mailverteiler und in regionalen Medien angekündigt.

Trotz der Lockdowns verharrt die NAGO nicht in Unsicherheit, Angst und gar Isolation - ganz im Gegenteil: Wir sind (bzw. waren) - wenn auch jeder NAGO-Mitarbeiter für sich - vielfach in der Natur unterwegs und sperren die Natur nicht weg! Um Ihnen ein wenig Naturerlebnis vermitteln zu können, haben wir schon während des 1. Lockdowns im März 2020 unsere Publikationsreihe "Virtuelle Einblicke in die Natur Osttirols" ins Lebens gerufen. Diese Reihe haben wir nun vor Weihnachten um zwei weitere Beiträge ergänzt:

Unter dem Titel "Auf den Spuren von Osttirols Schmetterlingen" führen Sie Helmut Deutsch & Eva Benedikt zu den zwölf lohnendsten Orten Osttirols, wo Sie eine Fülle von Tagfaltern aufspüren und erleben können. Die eindrucksvollen Fotos machen Lust auf Sommer und veranschaulichen in eindrucksvoller Weise die Schönheit, aber auch die Fragilität unserer Schmetterlingsfauna. Ein zweiter Beitrag über die Nachtfalter wird 2021 erscheinen.

Lust auf den nahenden Frühling soll wiederum der Beitrag von Oliver Stöhr machen, der einen Einblick in eine ungewöhnliche, abweichende Vorfrühlingsphänologie 2020 der Flora Osttirols bietet. Während die frühe Blüte der Huflattichs Mitte Jänner noch als "Normalität" bezeichnet werden darf, verwundert es schon sehr, wenn Sommerblüher wie Tauben-Skabiose oder Arznei-Thymian im Februar blühend zu sehen sind! Ganz viele Pflanzen haben, wie übrigens auch andernorts in Österreich, im Frühjahr 2020 schon etliche Wochen früher zu blühen begonnen. Kein Wunder, denn nach den Klimadaten der ZAMG war der Winter 2019/2020 der zweitwärmste in der Messgeschichte in Österreich!

Weiteren Lesestoff bietet übrigens auch unsere naturkundliche Studie über Aguntum, die nun in der Zeitschrift Carinthia in etwas gekürzter Form erschienen ist. Auch sie sei gerade in kalten Wintertagen wärmstens empfohlen!

Abschließend noch eine Bitte: Bleiben Sie der NAGO treu und vor allem bleiben Sie gesund!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen besinnliche Feiertage und ein gutes neues Jahr 2021!

Oliver Stöhr und das gesamte NAGO-Organisationsteam


Einer der schönsten Frühlingsblüher in Osttirol: Stängellose Schlüsselblume (Priumula vulgaris)